
Gravel Bike Finder
Du möchtest ein Gravel Bike kaufen? Beantworte wenige einfache Fragen und erfahre, welches Gravel Bike das richtige für Dich ist.
Möchtest Du ein Gravel-E-Bike oder ein normales Gravel Bike kaufen?
Das Gravel-E-Bike erlaubt Dir, längere Strecken mit weniger Anstrengung zurückzulegen. Es ist am ehesten für Pendler interessant, bei denen der sportliche Aspekt nicht im Vordergrund steht.
Denn wer ein Gravel Bike kauft, um sich nach Feierabend ordentlich auszupowern, der braucht wohl keine E-Unterstützung. Auch um in einer Gruppe besser trainierter Freunde mitzuhalten, hat das Gravel-E-Bike einen Haken: Bergauf wirst Du Deinen Freunden auf ihren Bikes ohne Unterstützung davonfahren, aber in der Ebene auf gutem Untergrund wirst Du mit einer ambitionierten Gruppe kaum mithalten können.
Der Grund: E-Bikes unterstützen den Fahrer nur bis 25 km/h. Wenn Du schneller fahren möchtest, musst Du beim deutlich schwereren Gravel-E-Bike überproportional mehr Kraft aufwenden. Wer Elektro-Unterstützung bis 45 km/h möchte, sollte sich die Kategorie der S-Pedelecs anschauen.
Wirst Du das Rad zum Pendeln nutzen?
Beispiele sind das Rose BACKROAD AL EQ, die Cube Nuroad FE Serie und das Bergamont Grandurace RD. Auf den Seiten der Hersteller kannst du diese voll ausgestatteten Gravel Bikes vergleichen.
Nicht nur für Pendler kann Fahrrad Leasing über den Arbeitgeber interessant sein. Mehr dazu findest Du im Bereich “Wo sollte ich mein Gravel Bike kaufen?“
Möchtest Du mehrtägige Bikepacking-Touren fahren?
Rahmentaschen und Seat Packs (auch liebevoll Arschrakete genannt) werden mit eigenen Riemen am Rahmen bzw. der Sattelstütze befestigt und passen an jedes Gravelbike. Allerdings ist der Stauraum begrenzt.
Für längere Touren brauchst Du Taschen, die an der Vorderrad-Gabel befestigt werden. Dafür braucht Dein neues Rad Montagepunkte. Das sind vorgebohrte Löcher für Schrauben, mit denen Du dann z. B. die Befestigungsschiene der Packtasche anbringst.
Beispiele für Gravelbikes mit Anschraubpunkten an der Gabel sind die Rose BACKROAD Serie, die Trek Checkpoint ALR Serie, aber auch viele andere Bikes.
Möchtest Du ein Gravel-Bike mit Rahmen aus Aluminium oder aus Carbon kaufen?
Rahmen aus Carbon fahren sich ein wenig komfortabler, da sie Bodenunebenheiten etwas abfedern. Außerdem ist das Material leichter. Gravel Bikes mit Carbonrahmen sind meistens einige Hundert Euro teurer als die Alu-Variante mit sonst gleichen Komponenten.
Fazit: Je mehr Du fährst, desto eher lohnt sich der Carbon-Aufpreis für Dich. Besonders auf langen Touren mit ruppigem Untergrund spielt ein Carbonrahmen seine Stärke aus. Wenn Du allerdings auf glattem Asphalt 10 km zur Arbeit pendelst oder einfach nach Feierabend zwei Stunden graveln möchtest, kannst Du auch guten Gewissens ein Rad mit Alu-Rahmen wählen. Außerdem sind viele hochwertige Alu-Gravel-Bikes mit einer Carbon-Gabel und teilweise sogar einer Carbon-Sattelstütze ausgestattet. Vor allem als Gravel Bike für Einsteiger bietet so ein Rad üblicherweise den besten Kompromiss aus Komfort, Gewicht und Preis.
Alle großen Hersteller haben sowohl Gravel Bikes mit Alu- als auch Carbonrahmen im Angebot. Vergleichen lohnt sich!
Aluminium-Rahmen
Carbon-Rahmen
- Rose Backroad (bei gleichen Komponenten nur 100 € teurer als Alu-Variante)
- Canyon Grizl CF SL 7 (bei fast gleichen Komponenten 500 € teurer als Alu-Variante)
Bevorzugst Du eine 1 x 11 oder 2 x 11 Schaltung?
- wenn Du hauptsächlich in flacher Umgebung mit eher moderaten, kurzen Steigungen unterwegs bist
- Trails fährst und schnell den Gang wechseln willst ohne darüber nachzudenken, ob du die nächste Bodenwelle auf dem kleinen oder großen Kettenblatt nimmst
Außerdem ist eine 1 x 11 Schaltung in der Anschaffung ein wenig günstiger und auch wartungsärmer, da kein zweites Kettenblatt und auch kein Umwerfer benötigt werden.
Eine 2 x 11 Schaltung ist das richtige für Dich wenn Du oft Strecken mit längeren, fordernden Steigungen fährst. Denn je steiler und länger der Berg, desto wichtiger sind ausreichend leichte Gänge für den steilsten Teil des Anstiegs.
Wichtig: Auch bei einer 2 x 11 Schaltung hast Du nicht 22 verschiedene Gänge, da sich die Gänge teilweise überschneiden. Allerdings bietet sie trotzdem deutlich feinere Abstufungen zwischen den Gängen als eine 1 x 11 Schaltung.
Fazit: Für eine schnelle 30 km-Runde in Norddeutschland würden wir zu einer „one by“ genannten 1 x 11 Schaltung raten. Um das bayerische Voralpenland oder eines der deutschen Mittelgebirge auf einer 100 km-Tagestour zu erkunden, ist eine 2 x 11 Schaltung die bessere Wahl. Die meisten Hersteller bieten Ihre Räder in beiden Varianten an.
Was kostet ein gutes Gravel Bike im Jahr 2023?
Das Einsteiger-Segment (1.500 – 2.000 €)
Empfehlenswerte Gravel Bikes gibt es ab etwa 1.500 €. Dafür musst Du einige Abstriche machen, z. B. Rahmen aus Aluminium statt aus Carbon und eher günstige Schaltkomponenten. Allerdings kannst Du auch mit diesen Rädern jahrelang großen Spaß haben. Die größte Auswahl günstiger Gravel Räder haben
Ein preislicher Ausreißer nach unten ist für kompromissbereite Kunden das Cube Nuroad Pro (1.199,- €). Außerdem bietet die Decathlon-Eigenmarke Triban einen absoluten Preis-Leistungs-Tipp mit überdurchschnittlich guten Kundenbewertungen: das Triban GRVL 520 SRAM Apex 1 (1.199,- €).
Die (gehobene) Carbon-Mittelklasse (2.500 – 3.500 €)
- die Cube Nuroad Carbon Serie
- die Rose BACKROAD Carbon Serie
- das Canyon Grail und das Canyon Grizl
Sehr interessant sind auch die beiden Topmodelle, die der französische Sportartikel-Riese Decathlon im Februar 2023 eingeführt hat:
- das GCR Riverside SRAM Rival mit Carbonrahmen
- und als Besonderheit auf dem Markt ein Rad mit Titanrahmen: das TRIBAN GRVL 900 Shimano GRX.
Unbedingt anschauen!
Alles was deutlich über diesen Preisbereich hinausgeht, bringt nur noch marginale Qualitätsverbesserungen und Gewichtsreduktionen mit sich. Unsere Faustregel: bevor wir 2.000 € Aufpreis zahlen, um 1 kg Rad-Gewicht zu sparen, sollte ein kritischer Blick auf die Waage prüfen, ob wir das eine Kilo Gewichtsreduktion nicht auch auf anderem Wege erreichen können.
Du solltest auch bedenken, dass du nicht dein ganzes Budget für das Rad an sich ausgeben kannst. Gravel Bikes werden genau wie Rennräder ohne Pedale verkauft. Es macht Sinn, wenn du für Klickpedale und dazu passende Schuhe insgesamt ca. 150 € einplanst.
Auf geht’s zu deinem Traumrad!
Wir hoffen sehr, dass diese Fragen Dir helfen, unter den vielen Gravelbikes das zu finden, das genau zu Deinen Anforderungen passt und Dir viel Freude bereitet.
Du hast jetzt ein klareres Bild davon, welches Gravel Bike du als Einsteiger oder Fortgeschrittener kaufen solltest. Mit diesen Infos kannst du jetzt bei den üblichen deutschen Händlern die für dich passenden Gravel Bikes vergleichen. So findest Du zielgerichtet die Räder, die genau zu Dir passen.
Empfehlenswerte deutsche Händler um ein Gravel Bike zu kaufen sind