Wo sollte ich mein Gravel Bike kaufen?

Beratung vor dem Kauf ist mir wichtig. Kann ich bedenkenlos ein Gravel Bike online kaufen, z. B. bei den Direktversendern wie Rose und Canyon?

Für 90% der Kunden lautet die Antwort: ja. Zusätzlich zum Gravel Bike Finder findest Du zu jedem Modell auch Testberichte und Youtube-Videos, die Dir ein gutes Gesamtbild verschaffen. Anhand Deiner Maße bei Körpergröße und Schrittlänge lässt sich sehr gut bestimmen, welche Rahmengröße die richtige für Dich ist. Etwas anderes machen Berater im Fachgeschäft letztendlich auch nicht. Alle Versender und Online-Händler haben dazu Rahmengrößenrechner auf ihren Websites. Wir fahren selbst online gekaufte Gravel Bikes und sind sehr glücklich damit.
Wer sind nun die restlichen 10%? Wer genau zwischen zwei Rahmengrößen ist, sollte sich auf beide Varianten setzen und im Laden fragen, ob eventuell eine Probefahrt möglich ist.

Ich habe mich entschieden, welches Gravel Bike ich im Internet bestellen möchte. Soll ich direkt beim Hersteller kaufen oder über einen Händler, der verschiedene Marken anbietet?

Diese Frage hat sich in den letzten drei Jahren kaum gestellt. Aufgrund der Lieferkettenprobleme durch Corona kombiniert mit der großen Nachfrage nach Gravel Bikes war die Verfügbarkeit sehr eingeschränkt. Gekauft wurde dort, wo das Rad eben lieferbar war.

Rose und Canyon vertreiben ihre Fahrräder nur im Direktvertrieb ohne zwischengeschaltete Händler. Rose unterhält dazu auch eine Reihe von eigenen Geschäften, Canyon verkauft nur online.

Bei allen anderen Marken kann man in dieser Frage kaum etwas falsch machen, da das Produkt ja identisch ist. Es gibt viele gute Händler und vor allem bei Vorjahresmodellen kannst Du bei Ihnen tendenziell eher ein Schnäppchen machen als bei den Herstellern selbst.

Empfehlenswerte deutsche Händler um ein Gravel Bike zu kaufen sind

Wo kann ich Wartungen durchführen lassen, wenn ich mein Gravel Bike online gekauft habe?

Pflichtbewusste Gravel Biker bringen ihr Rad einmal im Jahr zum Service, um es checken zu lassen. Wenn Du das Rad bei einem Geschäft vor Ort gekauft hast, liegt es nahe, dort auch den Service durchführen zu lassen. Online-Käufer können ihre Gravel Bikes aber auch bei den meisten freien Händlern warten lassen, die sich nicht auf eine einzige Marke festgelegt haben.

Allerdings lassen sich die gängigen Reparaturen wie Reifen- und Schlauchwechsel, eine neue Kette oder ein Austausch der Bremsscheiben auch gut selbst übernehmen. Zumindest einen Schlauch sollte man schon mal in Ruhe zu Hause gewechselt haben, damit man bei einem Platten am weitesten Punkt der Tour nicht erst grübeln muss, wie das geht.

Sollte ich ein Gravel Bike der Marktführer kaufen oder kann ich auch bedenkenlos bei den kleineren Herstellern zugreifen?

Prinzipiell kannst Du dein Gravel Bike auch bei kleineren Herstellern kaufen. Gravel Bikes unterscheiden sich hauptsächlich durch ihr Konzept, den Rahmen und die Montagequalität voneinander. Die kritischen Komponenten wie Schaltung und Bremse stammen bei fast allen Rädern ohnehin vom weltweiten Marktführer Shimano oder dem amerikanischen Verfolger SRAM.

Allerdings sind die großen Volumenhersteller tendenziell in der Lage, ihre Räder ein wenig günstiger anzubieten.

Ist es eine gute Idee, ein Gravel Bike gebraucht zu kaufen?

Wenn Dein Budget knapp ist, kann es sinnvoll sein, statt eines neuen Gravel Bikes mit mäßiger Ausstattung ein gebrauchtes mit deutlich besseren Komponenten zu kaufen.

Du solltest allerdings immer eine ausgiebige Probefahrt machen, um Schaltung und Bremsen auf Herz und Nieren zu testen. Wenn Dir der allgemeine Zustand zusagt, kannst Du prüfen, ob der Rahmen oder die Gabel sichtbare Beschädigungen aufweisen. Kratzer durch Steinschläge an der Unterseite oder Abschürfungen der Farbe durch Packtaschen sind kein Problem. Alles, was über oberflächliche Kratzer hinausgeht, sollte aber ein Ausschlusskriterium sein.

Außerdem empfehlen wir, nur Gravel Bikes mit Aluminiumrahmen gebraucht zu kaufen. Wie hier beschrieben (Anker Link zu Frage auf Hauptseite) ist Aluminium deutlich robuster als Carbon. Daher raten wir vom Kauf eines gebrauchten Carbon-Gravel Bikes ab, sofern Du den Verkäufer nicht sehr gut kennst und ihm vertraust.

Der Grund: Es gibt abgesehen von teuren Laboranalysen keine praktikable Möglichkeit, zu prüfen, ob es einen Unfall gab und der Rahmen Haarrisse hat, die dann irgendwann im schlimmsten Fall zum plötzlichen Bruch während der Fahrt führen können.

Kann ich mir mein Gravel Bike von meinem Arbeitgeber bezahlen lassen?

In anderen Worten: Funktioniert Bike-Leasing über Jobrad etc. auch bei Gravel Bikes? Ja, das ist möglich! Für das Bike-Leasing spielt es keine Rolle, um welche Art von Fahrrad es sich handelt. Auch wenn ein Gravel Bike oft eher als Freizeit- und Sportgerät genutzt wird, kannst Du es per Bike-Leasing für 36 Monate über Deinen Arbeitgeber beziehen. Die Leasingrate wird von Deinem Bruttogehalt abgezogen. Da dieses Modell steuerlich gefördert wird, ist es in vielen Fällen günstiger für Dich als das Rad selbst zu kaufen.